Braucht es Freiheit für ein Freiheitsgefühl?
Du steigst in einen Flieger, der dich in ein fernes Land trägt. Du kaufst dein erstes Auto. Du schwimmst nackt im See. Du flitzt in Windeseile den Pulverhang hinunter. Du bist alleine in einer fremden Stadt oder geniesst den Sonnenuntergang am Meer. Unabhängig davon, ob wir diese Momente selbst erlebt haben oder nicht: Wir wissen, welche Gefühle sie hervorrufen. Man fühlt sich selbstbestimmt, emanzipiert, ungebunden, unabhängig, entfesselt, vogelfrei. Für dieses Gefühl der Freiheit sind Menschen seit über Generationen bereit, viel zu investieren oder dafür aufzugeben. Man denke nur an die Strapazen des Cowboys im wilden Westen oder die Qualen der protestierenden Frauen im Iran. Die Freiheit hat Menschen zur Staatengründung animiert oder war jedenfalls deren plausible Begründung zur neuen Machtverteilung. Egal, ob Thomas Jefferson in den USA, Simón Bolívar in Lateinamerika oder die Jakobiner während der Französischen Revolution – alle motivierten, umgarnten sie das Volk mit dem Schu...