Die Kunst des Scheiterns
Es gibt drei grundlegende Möglichkeiten mit dem Scheitern umzugehen: Erstens sich nicht aus seiner Komfortzone bewegen, weil man die Angst vor dem Scheitern nicht erträgt. Zweitens furchtlos in neue Gefilde aufbrechen und nach dem Hinfallen resignieren, weil die Härte der Realität mit voller Wucht zugeschlagen hat. Drittens beginnt mit ähnlich furchtlosem Aufbrechen und endet in der harten Schule des Scheiterns, die einen zum Master of Arts in Failure bilden kann. Bereit zum Scheitern mussten wir sein, als wir aus der Schweizer Komfortzone ausbrachen. Wir zählen somit zu den furchtlosen zum Scheitern bereiten Menschen, die aufgebrochen und nun tatsächlich auf die Nase gefallen sind. Die zweite Möglichkeit fällt ebenfalls weg, denn wir sind bereits im Visaprozess für das Don Bosco Schulprojekt in Ecuador und haben nicht vor, diese Herausforderung in den Wind zu schlagen. Somit sind wir in der Schule des Scheiterns gelandet und hoffen, irgendwann dessen Kunst zu meistern. ...